Rückblick Kinderferienprogramm im Heilkräutergarten am 7. August 2025
An diesem Morgen durften wir einen kleinen Kreis von jungen Menschen im Garten willkommen heißen, auf die wir uns sehr gefreut und gespannt auf sie gewartet hatten. Tina Weidinger nahm sie zum Kennenlernen des Gartens mit auf eine kleine Entdeckungsreise durch die hier wachsende Pflanzenwelt. Sie zeigte und erklärte ihnen die verschiedensten Kräuter, die sie genauer betrachten und mit den Fingern zerreiben durften, um ihr Aroma wahrzunehmen.
Danach gab es ein kleines Dufterlebnis mit ätherischen Ölen. Die Aromaexpertin Tina Weidinger hatte eine Auswahl an Düften mitgebracht, aus denen die Kinder ihren Lieblingsduft aussuchen konnten.
Dann wurde es praktisch … gemeinsam fertigten sie eine Salz-Mischung für ein entspannendes Fußbad an. Dafür wurde grobes Meersalz feingemörsert, um es mit weiteren Zutaten zu vermengen. Für die Herstellung der eigenen Seifenkugeln wurde Seife gehobelt und mit dem Duft der Wahl zu einer Seifenkugel geformt. Und zu guter Letzt kreierte jedes Kind noch seinen speziellen Duft-Roll-on.
Nach Fertigstellung wurde alles liebevoll in ein Tütchen verpackt, so dass jeder unserer jungen Gäste eine Erinnerung an diesen Tag mit nach Hause nehmen konnte.
Als das Grüppchen gegen Mittag abgeholt wurde, verließen uns fröhliche, aufgeregte Kinder mit strahlenden Gesichtern.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Rückblick - Gartenführung beim Brunnenfest und Einweihung der neuen Schilder im Heilkräutergarten
Wie jedes Jahr fand am Sonntag des Brunnenfestes die Gartenführung im Heilkräutergarten statt. Diese Gelegenheit haben wir zum Anlass genommen, um die neuen Schilder in den Beeten, einzuweihen. Wir sind sehr stolz darauf, dass diese nun wieder in neuem Glanz unseren schönen Garten repräsentieren.
Deshalb hat sich Anne Karsten zu Beginn in ihrer Begrüßungsrede im Namen des Vereins ganz herzlich bei all jenen bedankt, die dieses ermöglicht und unterstützt haben. Das sind Dr. Monika Stecher, die mit großer Sorgfalt die Texte für die Schilder verfasst hat, ebenso wie die Firma Aluplan, die uns bei der Umsetzung durch ihre präzise Ausführung unterstützt hat.
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns aber auch bei der Winterbacher Bank, die durch ihre großzügige Spende wesentlich zur Realisierung unseres Projektes beigetragen hat.
Nach der Begrüßung ging Frau Frank in einer kurzweiligen Führung mit uns quer durch den Garten und machte uns auf zahlreiche Pflanzen aufmerksam, die oft unbeachtet bleiben. Sie ließ uns an ihrem umfangreichen Wissen teilhaben und gab viele Tipps zur Verwendung der Kräuter.
Sommerkräuter – Rückblick auf unser Treffen im Heilkräutergarten
Die Kräuterexpertin Inge Frank hat uns an diesem Nachmittag auf eine Reise durch die Vielfalt der Sommerpflanzen mitgenommen.
Zunächst hat sie uns die Heilpflanze des Jahres 2025 vorgestellt – die Linde. Der berauschende Duft zur Blütezeit verzaubert nicht nur uns Menschen, er zieht auch unzählige Bienen und Hummeln an. Dieser wunderschöne Baum ist ein Paradies für Insekten und eine wichtige Nahrungsquelle. Den Tee aus ihren Blüten kennt wohl jeder. Heiß getrunken ist er bekannt als schweißtreibender Erkältungstee – aber im Sommer kann man ihn gekühlt auch als Erfrischungsgetränk verwenden. Eine gute Hilfe kann der Tee auch zur Schlafförderung und bei Stress bedingten Beschwerden sein. Die Linde ist der Inbegriff der Linderung und der Beständigkeit in Zeiten des Umbruchs. Aber der Baum hält aber weit mehr für uns bereit und auch dazu hat uns Frau Frank einige Beispiele und Möglichkeiten der Verwendung verraten.
Auch die nächste Pflanze ist wohl schon jedem einmal begegnet – die Schafgarbe. Sie ist die Arzneipflanze 2025 und sie gehört seit Jahrhunderten zum europäischen Arzneischatz.
Der Name „Schafgarbe“ leitet sich einerseits vom altdeutschen Wort „garwe“ ab, das „gesund machen oder heilen“ bedeutet, und andererseits von der Vorliebe der Schafe, die ihre Blätter begeistert fressen. Der lateinische Name Achillea millefolium wiederum geht auf den griechischen Sagenhelden Achilles zurück, der die Wunden seiner Soldaten mit Schafgarbenkraut behandelt haben soll. (Typische traditionelle Bezeichnungen sind z. B. Achilleskraut oder Bauchwehkraut).
Die Pflanze findet traditionell sowohl innerlich als auch äußerlich Anwendung. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe helfen bei Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, lindern Krämpfe bei der Menstruation und hemmen Entzündungen. Und werden daher auch zur Behandlung kleiner oberflächlicher Wunden der Haut und Schleimhaut eingesetzt.
Das waren nur 2 der Pflanzen aus dem ganzen Blumenstrauß an Schätzen, die uns Frau Frank mitgebracht hat, die uns wieder einmal zeigten, dass unsere Wiesen eine wahre Schatzkammer für Heil- und Arzneipflanzen sind.
Danach gab es dann auch wieder ein paar Köstlichkeiten zum Probieren und Inspirieren und natürlich auch das nette Gespräch in der Runde zum Abschluss.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal.
Rückblick auf unsere Veranstaltung FRÜHLINGSKRÄUTER
Auf unsere 1. Veranstaltung im Heilkräutergarten in diesem Jahr hatten wir uns alle schon sehr gefreut und passend dazu lachte an diesem Tag auch die Sonne und verwöhnte uns mit ihren herrlichen, wärmenden Strahlen.
Und im Heilkräutergarten geht es, wie könnte es auch anders sein, um die Pflanzen. Passend zur Jahreszeit führte uns die Kräuterexpertin Inge Frank durch die Frühlingskräuter und erzählte über ihre Eigenschaften und Geschichten. Auch wusste sie allerlei Interessantes über die Anwendung in der Heilkunde und der Küche zu berichten.
Zum Abschluss gab es dann auch einige Kostproben, die uns eine Idee gaben, was man alles mit den Pflanzen der Saison anstellen kann.
Frühjahrspflege-Einsatz im Heilkräutergarten abgeschlossen
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich zehn hochmotivierte Menschen zum Frühjahrsputz im Heilkräutergarten. Nach zwei Stunden tüchtiger Arbeit sah der Garten aus wie neu. Viele Hände schaffen tatsächlich der Arbeit schnell ein Ende.
Die mehrjährigen Stauden haben jetzt wieder einen sauberen Raum um sich auszubreiten und die jährliche Neupflanzung kann nun bald beginnen.
Zum Abschluss gab es zur Stärkung noch ein ausgezeichnetes Vesper -hergerichtet von der Bäckerei Stritzelberger und untermalt mit Goethes Worten vom Osterspaziergang....
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungs-Glück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in raue Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
….
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet Groß und Klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.
Der Vorstand des Homöopathischen Vereines dankt allen Mithelfern sehr herzlich für diese gelungene Aktion!!
Und wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Verlaufe unseres Jahresprogrammes.
Rückblick zum Info -Abend rund ums Fasten
Was heißt es zu fasten? Welche Arten des Fastens kennen wir? Wozu fasten wir? Diese und weitere Fragen haben die Fastenleiterinnen Elke Sommer und Andrea Merkt an diesem Abend mit uns zusammen geklärt.
Es wurde besprochen, welche Organe beim Fasten besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen und wie wir sie bei ihrer Arbeit unterstützen können. Wir bekamen viele Informationen zum Fasten allgemein und zum Ablauf der ‚Basischen Fastenwoche für Gesunde.
Es war eine sehr lebendige Veranstaltung mit vielen Interessierten Gästen.
Nun wünschen wir allen Teilnehmern des Basenfastens eine angenehme Fastenwoche.
Rückblick Mitgliederversammlung am 8. Februar 2025
Die 1. Vorsitzende, Dr. Monika Stecher, begrüßte zu Anfang neben den Mitgliedern auch die Gemeinderätinnen Elke Heiland, Heidemarie Vogel-Krüger, Sabine Dilger und Andrea Merkt.
Nach der Begrüßung konnten sich die Anwesenden erst einmal mit Kaffee und Gebäck stärken.
Danach folgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Homöopathischen Verein Winterbach. Frau Dr. Stecher bedankte sich für die Treue zum Verein bei den zu Ehrenden mit einem Blumengruß und persönlichen Worten. Sie hob insbesondere die Verdienste von Anne Karsten bei der Pflege des Heilkräutergartens sowie den Einsatz von Frau Scherhaufer bei den Veranstaltungen des Homöopathischen Vereins hervor.
Im Anschluss wurde der verstorbenen Mitglieder Herrn Heinz Dilger, Herrn Dr. Christof Berner sowie Frau Ingeborg Eymann (langjährige Kassenprüferin) mit persönlichen Worten und einer Schweigeminute gedacht.
Es folgten ein kurzer Rückblick auf die Veranstaltungen im Jahr 2024 und ein Ausblick auf das neue Programm für 2025.
Frau Dr. Stecher dankte allen helfenden Händen, die den Verein tragen und stützen.
Als nächstes folgte der Bericht des Kassiers Hans-Jürgen Knauß. Die Kassenprüfung war durch Ilona Unterberger und Karin Hasenjäger durchgeführt worden. Es gab keine Beanstandungen.
Nach einer kurzen Ansprache nahm die Gemeinderätin Heidemarie Vogel-Krüger die Entlastung des gesamten Vorstands vor.
Daran anschließend fanden die anstehenden Wahlen des Vorstandes statt. Die zu Wählenden wurden einstimmig für weitere 2 Jahre in ihrem Amt bestätigt. Wiedergewählt wurde die 2. Vorsitzende Petra Rachel, für Presse/Öffentlichkeitsarbeit Monika Thomanek, für den Heilkräutergarten Anne Karsten, für die Schriftführung Sabine Gramm, für die Kassenprüfung Ilona Unterberger. Alle Gewählten nahmen ihre Wahl an.
Frau Dr. Stecher erinnerte daran, dass noch einige Positionen im Vorstand unbesetzt sind und weitere Unterstützung sehr begrüßt würde.
Es folgte eine kurze Ansprache von Anne Karsten, die über ihre 10jährige Tätigkeit mit Herz und Hand im Heilkräutergarten berichtete. Leider fordere die Zeit allmählich ihren Tribut und Frau Karsten bat um Unterstützung für die Tätigkeit im Heilkräutergarten.
Zum Abschluss zeigte Herr Kühnert zwei interessante Fotopräsentationen von vergangenen Ausflügen.
Anwesende Jubilare:
- 30jährige Mitgliedschaft
Ingeborg Bertram-Proschild
Elsbeth Käfer
Anita Liebel
Claudia Salzer
Dorothea Walter
- 20jährige Mitgliedschaft
Anne Karsten
Christa Scherhaufer